unser Stadtmagazin „es Heftche“® für Homburg und Umgebung bietet Ihnen die aktuellen Nachrichten und Informationen aus dem Saarpfalz-Kreis. Neben den tagesaktuellen Nachrichten aus Stadt und Land finden Sie hier auch tolle Veranstaltungs-Tipps.
Herzlichen Dank
Ihr freundliches Team vom Stadtmagazin „es Heftche“®
einfach das bessere Magazin ...
... eben weil`s gelesen wird.
Informativ, lehrreich und unterhaltsam.
Erste Stolpersteine werden am 4. Februar verlegt
Einladungen zum Seniorenfasching
Das Programm beginnt jeweils um 14.11 Uhr und wird von der Homburger Narrenzunft gestaltet. Bei schwungvollen Schau- und Gardetänzen, lustigen Vorträgen und Büttenreden sowie Livemusik von der Gruppe „Bright Star Trio“ ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei und steht einem gelungenen und stimmungsvollen Nachmittag nichts im Weg.
Die Kirchen der Stadt Homburg und seiner Ortsteile
Der Historische Verein Homburg und Umgebung lädt für den 23. Februar 2023 um 18:30 Uhr zu einem Vortragsabend in den Saal des Siebenpfeifferhauses, Kirchenstraße 8, 66424 Homburg ein.
Herr Dr. Bernhard Bonkhoff stellt in einem Vortrag die Kirchen der Stadt Homburg und seiner Ortsteile von den Anfängen bis ins Jahr 1945 vor. Herr Dr. Bernhard Bonkhoff wird die Gotteshäuser nach historischer und kunstgeschichtlicher Bedeutung erläutern. Durch Umbauten, Kriegszerstörung und Abriss hat sich der Bestand der Kirchen entscheidend verändert.
Jahrestag der getöteten Polizisten
Willkommen in der Kreisverwaltung
Jugendweihnachtsfeier
KG Rohrbach steht in den Startlöchern
Saarland Picobello startet Aufräumaktion
Am 17. und 18. März ist es wieder soweit: Das Saarland soll picobello werden. Der Entsorgungsverband Saar (EVS) lädt wieder alle interessierten Gruppen und Einzelpersonen ein, sich am landesweiten Frühjahrsputz „saarland picobello“ zu beteiligen und mitzuhelfen, z. B. KiTa-Außenanlagen, Schulhöfe und -wege, Straßenränder, öffentliche Grünflächen und Spielplätze sowie Waldwege und Gewässerränder von „wildem Müll“ zu befreien.
Die Einsammlung vor Ort und den Transport der picobello-Abfälle zu den EVS-Anlagen organisieren die saarländischen Städte und Gemeinden jeweils individuell. Der EVS entsorgt die Abfälle kostenfrei in seinen Anlagen.
Bürgermeister Forster begrüßte Sternsinger
Blieskastel sucht Schöffen für das Wahljahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Auf die Stadt Blieskastel entfallen im Amtsgerichtsbezirk Homburg insgesamt 15 Schöffenposten, die innerhalb der Gerichtsbarkeit als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Der Stadtrat der Stadt Blieskastel hat dabei doppelt so viele Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen, wie an Schöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Hilfsschöffen.
Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg
Fahrzeug für erfolgreiche Maßnahme unerlässlich
Römermuseum blickt auf spannendes Jahr zurück
Auf ein abwechslungsreiches Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Angeboten sowie einer erfreulich hohen Zahl an Besucherinnen und Besuchern kann das Römermuseum Homburg-Schwarzenacker, offiziell eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, zurückblicken. Musste das Museum in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie starke Einschränkungen hinnehmen, konnte der Museumsbetrieb 2022 über die gesamte Saison weitgehend normal durchgeführt werden. So freuen sich die Verantwortlichen am Ende der Saison sogar über eine Steigerung der Besucherzahlen: 13.176 Menschen schauten sich die Sehenswürdigkeit an, fast 2.000 mehr als im Jahr 2019.
„Mit Frauen in Führung gehen!“ heißt es im Frauenbüro
Mehr als 700 Fragen wurden beantwortet
Daniel Collissy ab Sommer Trainer beim SVN
Kunst-Event bei frostigen Temperaturen
Am 4. Februar ist wieder Flohmarkt in Homburg
Die Homburger Kulturgesellschaft freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher beim zweiten Flohmarkt des Jahres rund ums Forum. Am Samstag, 4. Februar, bieten Händler ihre Waren wie gehabt zwischen 8 und 16 Uhr an. Anders als noch im Januar, als freie Platzwahl herrschte, müssen diesmal die Standplätze wieder vorab reserviert werden. Dies ist möglich bis zum 1. Februar bei der Tourist-Info in der Talstraße 57a sowie online über www.ticket-regional.de/homburg.
Für die Zufahrt von der Saarbrücker Straße Richtung Forum gilt auch beim Februar-Flohmarkt ein absolutes Park- und Halteverbot.
HolidayCheck Awards 2023
Die Gewinnerhotels der Regionen wurden automatisch mit Hilfe des "Beliebtheitsrankings" ermittelt und mussten eine Weiterempfehlungsrate von 90% oder höher sowie ein Minimum von 50 Bewertungen in 2022 aufweisen.
Fastnacht
Jahresplanung 2023
Erstes Konzert in der Musikschule im Jahr 2023
Was nicht auf dem Lehrplan steht
Das Kreisjugendamt informiert
Enorm gestiegenen Heiz- und Stromkosten
Edith-Stein-Haus
Spielgeräte können hoffentlich bald eingeweiht werden
Tag des Gedenkens
Gold für Homburg
Sommerfreizeit in Südfrankreich
Stand Up Paddling, Kanufahren, Biken, Bogenschießen und mehr steht auf dem Programm. Auch ein Tagesauflug in die Umgebung ist geplant. Daneben bietet sich immer wieder Gelegenheit, in der Gruppe gemütlich abzuhängen und über „Gott und die Welt“ zu reden.
Kältebus Saarbrücken e.V. unterstützt
SR-Moderator liest aus „Mein Jahr in der Provence“
Spende an Schutzengel
Unter dem Slogan "Ihr Wohlgefühl liegt uns am Herzen" eröffnete Dunja Frey ihren Friseur- und Kosmetiksalon "Schnittpoint" in Aßweiler. Im gemütlichen Anbiente des Salons sind Kunden genau richtig, wenn es um die neuesten Farben, die dazu gehörigen Techniken sowie trendige Schnitte und Hochsteckfrisuren geht. Das freundliche und fachlich sehr kompetente Team von Dunja Frey bildet sich durch regelmäßige Seminarbesuche weiter und verwendet sowohl im Friseur als auch im Kosmetikbereich ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte. Auch wer auf der Suche nach einem besonderen Geschenk ist, wird bei der riesigen Auswahl von Kosmetik- , Haarpflege- oder Styling-Produkten oder gar im angegliederten, reichhaltigen Secco- und Weinsortiment schnell fündig.
Partybrötchen und Brotaufstriche
In geselliger Runde werden Kartoffel-, Zwiebel-, Winzer- und Vollkornbrötchen zubereitet. Dazu gibt es frisch zubereitete Aufstriche aus Linsen, Kräutern, Avocados, Zucchini, Champignons und anderen Zutaten. Das Teilnahmeentgelt beträgt 40 Euro inklusive Lebensmitteln.
Eine Anmeldung ist zu allen Kursen und Vorträgen der KVHS erforderlich.
aej saar bietet Reise an
Im Preis von 85 Euro für Schüler:innen, Studierende und Azubis bzw. 135 Euro für Betreuer:innen von Gruppen sind die Hin- und Rückfahrt, das Ticket für den Kirchentag sowie Unterkunft mit Frühstück in einer Sammelunterkunft inbegriffen.
Um Anmeldung bei der aej saar wird bis zum 29. März gebeten: Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Glasfaserausbau in Homburg geht weiter
Der Ausbau des Glasfasernetzes für den Aufbau eines schnellen Internets in Homburg geht weiter. Um diesen Ausbau zu forcieren, hat die Stadtverwaltung auch mit dem privatwirtschaftlichen Anbieter „Deutsche Telekom“ einen Kooperationsvertrag geschlossen. Denn die Stadtverwaltung arbeitet in den einzelnen Stadtteilen mit verschiedenen Anbietern zusammen.
Durch die Kooperationen kann die Stadt den Eigenanteil der Kommune einsparen, der beim Glasfaserausbau über Förderprogramme des Bundes anfallen würde. Das jeweilige Unternehmen trägt in diesem Fall die kompletten Baukosten.
Job-Speed-Dating im Freizeitpark
Bundesfinale der "Sterne des Sports"
Baustelle führt zu Einschränkungen
Live in der Wache
TAO 光 〜THE LIGHT〜 Japanische Trommelsensation in Zweibrücken
Meister melden
Die Stadt Bexbach und der Stadt-Sportverband Bexbach e.V. ehren die Meister im sportlichen, handwerklichen und kulturellen Bereich des Jahres 2022, im Rahmen einer Meisterehrung, am Mittwoch, dem 29. März 2023, um 18.00 Uhr im Volkshaus Oberbexbach.
Die Vereine werden gebeten, bis zum 24. Februar 2023 die Namen der Titelträger schriftlich der Stadt Bexbach, Stabsstelle Gesellschaft und Ehrenamt, per Fax (06826 529-166) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), zu melden.
Mitgliederversammlung
Der Partnerschaftsverein Bexbach e.V. lädt seine Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Montag, den 30.01.2023, 19.00 Uhr in den Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 39, 66450 Bexbach ein.
Tagesordnung:
• Eröffnung und Begrüßung
• Wahl Versammlungsleiter
• Neuwahlen (Vorsitzende/r, Stellv. Vorsitzende/r, Kassierer/in, Beisitzer/in, Rechnungsprüfer/in)
• Verschiedenes – Wünsche und Anregungen
Ausschreibung Schöffe (m, w, d)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Bexbach unter www.bexbach.de.
Die Bewerberfrist endet am 31.03.2023.
Talentförderung im LSVS
Am 30. Januar starten an der Hermann-Neuberger-Sportschule die ersten Sporttests zum Einstieg in die Klassenstufe 5 für das Schuljahr 2023/24.
Seniorenbeauftragter bietet Sprechstunde an
Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig und kann unter der Tel.: 06841/101-117 bei Karin Schwemm vorgenommen werden.
Muskelentspannungskurs in den Räumen von „Lady Fitness“
Im „Lady Fitness“ Schwarzenbach, einem Partner von „Homburg lebt gesund!“ startet im Februar ein Kurs zur Progressiven Muskelentspannung (PMR). Gerade in der heutigen Zeit ist es für viele Menschen wichtig, einen Ausgleich zu den Belastungen des Alltags zu finden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses erlernen mit dem Kurs zur PMR eine wirkungsvolle Methode, um einfach, schnell und effektiv etwas für mehr Ruhe und Entspannung zu tun.
Der Kursstart ist am 14. Februar. Immer dienstags von 11 bis 12 Uhr stehen insgesamt acht Termine auf dem Programm. An dem Kurs können Männer und Frauen teilnehmen, zudem ist der Kurs offen, denn man muss kein Mitglied im Fitness-Club sein.
AWO-Wintercafé
Die AWO Saarland beteiligt sich landesweit an der Aktion „Das Saarland rückt zusammen“ und stellt in Kooperation mit dem Sozialministerium in allen Landkreisen ausgesuchte Einrichtungen in den Dienst notleidender Menschen in diesem Winter. Der AWO Kreisverband Saarpfalz beteiligt sich an dieser Aktion und bietet jeden Donnerstag von 12 bis 14 Uhr im Haus der Begegnung in Homburg-Erbach ein Platz zum Aufwärmen und eine kostenlose warme Mahlzeit für bedürftige Menschen an.
Jeder/Jede ist herzlich willkommen und darf vorbeikommen um sich im Warmen aufhalten. Eine Anmeldung oder Ausweisvorlagepflicht besteht nicht. Informieren kann man sich auch telefonisch unter 06841/970219
Stolpersteine werden in Homburg verlegt
1992 begann der Künstler Gunter Demnig sein Projekt „Stolpersteine“, mit dem er „eine Erinnerung und ein Denkmal setzen“ möchte. Mit den im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. In Homburg werden am 4. Februar durch den Künstler die ersten 16 Steine vor den ehemaligen Wohnhäusern der Betroffenen verlegt. Viel Planung, Recherche und Durchhaltevermögen liegt hinter den Organisatoren des Projekts für die Kreis- und Universitätsstadt. Die Geschichts-AG des Saarpfalz-Gymnasiums (SPG) hatte vor etwa anderthalb Jahren den Anstoß gegeben, das Stadtarchiv half gerne bei der Recherche und der Stadtrat
Einzigartige Fine Dining Experience
Fotoausstellung einzigARTig
Bettina Dejon bittet um Unterstützung
Bettina Dejon von der städtischen Kleiderkammer am Hügelweg in Homburg-Erbach bittet die Öffentlichkeit um deren Unterstützung. Sie benötigt dringend warme Kinderjacken in den Größen von 122 bis 164. Zwar kann sich die Kleiderkammer derzeit über ein gut bestücktes Lager freuen, doch ausgerechnet die in dieser Zeit so dringend benötigten Kinderjacken sind fast vollständig ausgegeben. Daher kann der angefragte Bedarf bei weitem nicht gedeckt werden.
Wer gut erhaltene und saubere Kinderjacken abzugeben hat, sollte sich bitte dienstags von 10 bis 12 Uhr oder mittwochs von 16 bis 19 Uhr im Hügelweg bei Bettina Dejon melden. Sie ist für jede Hilfe sehr dankbar.
Fahrradwerkstatt hat weiterhin Bedarf an Rädern
Die von den Radlerfreunden Homburg ehrenamtlich geführte Fahrradwerkstatt für Bedürftige hat ihre Arbeit im neuen Jahr wieder aufgenommen. Bereits beim ersten Ausgabetermin für 2023 wurden gleich 14 Fahrräder an Bedürftige bzw. Flüchtlinge abgegeben. Der Bedarf an Fahrradspenden ist also weiterhin hoch. Kinder- und Jugendräder sind so gut wie keine mehr vorhanden, aber auch Erwachsenenfahrräder, besonders mit tiefem Einstieg für ältere Menschen, werden wieder benötigt.
Geeignete Fahrräder können an den Montagen, 23. und 30. Januar, sowie am Mittwoch, 1. Februar, von 14 bis 17 Uhr in der Fahrradwerkstatt, Berliner Str. 96 in Homburg-Erbach abgegeben werden.
Was die Schülerinnen und Schüler bewegt
Von der saisonalen Influenza bis zu den „Affenpocken“
Kinder- und Jugendbüro freut sich über viele Veranstaltungen
Geplante Termine für Kinder und Jugendliche (gerne auch Online-Veranstaltungen) können unter folgendem Link eingetragen werden: www.datefix.de/kalender/5711.
Zu jedem neuen Eintrag wird das Kinder- und Jugendbüro per E-Mail benachrichtigt, um diesen zu prüfen und freizuschalten oder bei Bedarf auch zu löschen.
Demokratie geht uns alle an!
Für eine aktive Teilhabe in unserer Gesellschaft
© Sandra Brettar
Nächster Schritt – Aqua fit!
Einwohnerzahl in Homburg ist auch 2022 erneut wieder gestiegen
Die Einwohnerzahl der Stadt Homburg ist im vergangenen Jahr um 458 Personen gestiegen. Zählte das Bürgeramt der Stadt am 1. Januar 2022 genau 43.598 Menschen mit erstem oder zweitem Wohnsitz in der Kreisstadt, waren es Ende des Jahres 44.056 Personen. Damit hat sich die Einwohnerzahl im vergangenen Jahr wie auch im Jahr zuvor erneut positiv entwickelt. Liefen die Prognosen vor rund 15 Jahren noch auf einen deutlichen Rückgang der Bevölkerung in Homburg hinaus, so hat sich dieser Trend, der sich Anfang des Jahrhunderts abzeichnete, nicht fortgesetzt, sondern vielmehr umgekehrt.
Einsatzraum der Soldaten in der Region
Das Fallschirmjägerregiment 26 der Bundeswehr beabsichtigt, vom Montag, 6. Februar, bis zum Freitag, 17. Februar, eine Gefechtsausbildung durchzuführen. An diesen Übungen sollen 34 Soldaten sowie elf Rad- und sechs Kettenfahrzeuge teilnehmen. Die Übungen finden im Raum Homburger Forst und Rheinland-Pfalz, in Eichenhof, Waldmohr, Bann und Pirmasens statt.
Mit dem Einsatz von Übungsmunition und pyrotechnischer Munition ist zu rechnen. Auch daher wird die Bevölkerung gebeten, sich auf mögliche Gefahren und Einschränkungen im Straßenverkehr einzustellen.
Homburg – Abenteuerland
Zweiter Winter-Neuzugang
Neue BNE-Begleiter:innen im Elementarbereich
Schritt für Schritt sich für den Verkauf qualifizieren
Für Menschen, die Interesse am Arbeitsfeld „Verkauf“ haben und sich hier beruflich Schritt für Schritt qualifizieren möchten, bietet die Diakonie Saar ab Anfang März ein neues Modul der Teilqualifizierung „Verkäufer*in“ an.
Dieses Modul 2 „Service und Kundeninformation“ dauert vier Monate. Es kann direkt an Modul 1 „Kassiertätigkeit und Warensortiment“ angeschlossen werden. Eine Teilnahme ist aber auch unabhängig von Modul 1 möglich. Die Maßnahme kann als berufliche Weiterbildung durch Jobcenter/ Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein) gefördert werden.
Stadtverwaltung stellt Vorschlagsliste auf
Die Stadt Homburg erstellt in den kommenden Wochen die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028. Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigen.
Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt und nur Deutschen zugänglich, die am 1. Januar 2024 mindestens 25 Jahre, aber nicht älter als 69 Jahre sind. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis Donnerstag, 6. April 2023, bei der Stadtverwaltung, Hauptabteilung, Zimmer 208 oder 220, Telefon: 06841/101-208 oder -220, melden.
Neuzugang
Saarland startet „FOS Polizei“
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
Halbjahreszeugnisse: Nachhilfeinstitut unterstützt beim Lernen lernen
Kurs „Sterbende begleiten“
Um als ehrenamtliche Helferin oder Helfer die ambulante Hospizarbeit unterstützen zu können, ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs Grundvoraussetzung. Der Befähigungskurs richtet sich an Menschen, die interessiert sind, Schwerstkranke und Sterbende zu begleiten sowie Angehörige und Trauernde zu unterstützen.
Nachbarschaftsfest in der Burwiese
Neuer Pächter gesucht
Der SV Schwarzenbach sucht zum 01.02.2023 einen neuen Pächter für sein Sportheim "Am Wacken" in Homburg-Schwarzenbach.
Das vereingseigene Sportheim ist erst vor kurzem neu möbiliert worden und ist mit einer großen Küche mit Kühlhaus ausgestattet. Die Mannschaften des SV Schwarzenbach und der gesamte Vorstand würden sich über einen "Neuzugang" im Sportheim freuen!
Interessenten können sich beim 1. Vorsitzenden Pascal Keßler unter 0170/3850987 melden.
Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung ruft zur Blutspende auf
Die Versorgung mit Blutpräparaten ist derzeit bundesweit angespannt. Einer der Hauptgründe dafür ist der in der Gesamtbevölkerung bestehende sehr hohe Krankenstand. Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung ruft daher alle spendenfähigen Saarländer:innen zur Blutspende auf.
„Täglich werden in Deutschland über 15.000 Blutspenden benötigt – davon alleine 850 im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Viele regelmäßige Spender:innen können die Spende aktuell aufgrund der Erkältungs- und Grippewelle krankheitsbedingt nicht antreten. Ich rufe daher alle Bürger:innen zur Blutspende auf, bei denen gesundheitlich keine Gründe entgegenstehen.
Blutdrucksenkung durch minimalinvasiven Kathetereingriff
Das Team der Kardiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) hat diese Methode seit Jahren erforscht und in klinischen Studien die Wirksamkeit belegt. Als erste Klinik in Deutschland wurde die Kardiologie des UKS nun als Renales Denervationszentrum zertifiziert.
Die Auszeichnung (Zertifizierung) erfolgte gemäß den aktuell erarbeiteten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK),
Der Zweibrücker Faschingsumzug rollt wieder
Obstbaumschnittkurs 2023
Der Kurs wird von Herrn Harry Lavall vom Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine am 04.02.2023 um 13:30 Uhr auf einer jungen Streuobstwiese in Höchen gehalten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Freiwillige Spenden sind herzlich willkommen. Wir bitten um telefonische oder schriftliche Anmeldung bei Thomas Hares (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel.: 0176 628 90120). Obst- und Gartenbauverein Höchen e. V.
Urlaub in der Pfalz
Emilia und Paul sind die beliebtesten Vornamen
Emilia und Paul haben das Rennen gemacht – die beiden Namen führen nach einer Auswertung des Standesamts Homburg im zurückliegenden Jahr die Hitliste der beliebtesten Vornamen bei den Neugeborenen an.
Bei den gefragtesten männlichen Vornamen für die in Homburg geborenen Kinder war Paul 15 Mal gewählt worden, gefolgt von Felix und Noah (je zwölfmal). Auf den weiteren Plätzen rangieren Max (elf)) und Liam (zehn) sowie gleichauf die Vornamen Ben, Finn, Leo, Matteo und Maxim (jeweils neun). Im Jahr 2021 war Leon noch der am häufigsten vergebene Jungenname, gefolgt von Noah und Ben.
Unterstützung für Schutzengel
Weniger Kinder, mehr Eheschließungen, mehr Sterbefälle
Zu den standesamtsrechtlichen Beurkundungen im Jahr 2022 gibt das Standesamt der Stadt Homburg einige Zahlen bekannt. So wurden im abgelaufenen Jahr beim Standesamt Homburg die Geburten von insgesamt 1.537 Kindern beurkundet. Davon wurden 1.513 Kinder lebend geboren. Im Jahr 2021 lag die Zahl der Geburten bei 1.696 und damit um 159 höher als im vergangenen Jahr.
Insgesamt kamen 783 Jungen und 754 Mädchen zur Welt. Bei 262 Kindern hatte die Mutter ihren Wohnsitz in Homburg, bei 1.275 Kindern lag der Wohnsitz der Mutter außerhalb Homburgs.