unser Stadtmagazin „es Heftche“® für Homburg und Umgebung bietet Ihnen die aktuellen Nachrichten und Informationen aus dem Saarpfalz-Kreis. Neben den tagesaktuellen Nachrichten aus Stadt und Land finden Sie hier auch tolle Veranstaltungs-Tipps.
Herzlichen Dank
Ihr freundliches Team vom Stadtmagazin „es Heftche“®
einfach das bessere Magazin ...
... eben weil`s gelesen wird.
Informativ, lehrreich und unterhaltsam.
25 neue Bundespolizist*innen im Saarland
Infotelefon zum Coronavirus
Verstärkung gesucht
Sie befindet sich in der Saarbrücker Straße 77 in 66299 Friedrichsthal.
Nichtzustandekommen der Tarifverträge für Pflegerinnen und Pfleger in der Altenpflege
Gesundheitsministerin Monika Bachmann bedauert das Nichtzustandekommen der Tarifverträge für Pflegerinnen und Pfleger in der Altenpflege und betont: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altenpflege leisten seit Beginn der Corona-Pandemie Großartiges. Sie tragen mit großem Engagement dazu bei, für die Sicherheit und das Wohlergehen der vulnerablen Gruppen zu sorgen. Ein flächendeckender Tarifvertrag für die Altenpflege ist für mich unverzichtbar und wäre in dieser Zeit eine sehr wichtige Anerkennung der wertvollen Arbeit gewesen. Deshalb appelliere ich an die Tarifvertragsparteien im Interesse aller Pflegerinnen und Pfleger sowie der Attraktivität des Pflegeberufes, die Finanzierung der Pflegekräfte tarifabhängig zu machen.“
Bewerbungsphase für Landarztquote startet am 1. März 2021
Am 01. März 2021 startet das Bewerbungsverfahren für die Landarztquote. Zu Beginn des Wintersemesters 2021/2022 werden in diesem Rahmen insgesamt bis zu 7,8 Prozent der Studienplätze der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes vergeben – das sind voraussichtlich 22 Studienplätze.
Bewerbungen können über die Website www.las.saarland.de eingereicht werden.
Hier wird auch über die Bewerbungsmodalitäten informiert.
Die Vorabquote reserviert einen Teil der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber, die sich vertraglich verpflichten, nach Abschluss ihres Studiums und der fachärztlichen Weiterbildung in der Allgemeinmedizin, für zehn Jahre in der hausärztlichen Versorgung in den
CDA Neunkirchen will Einführung von Pfandringen
Das Sammeln von Pfandflaschen ist leider für viele Menschen immer noch die einzige Möglichkeit auf schnellem Wege ihre finanzielle Grundsicherung aufzubessern. Die Sammler müssen dabei meistens tief in städtische Mülleimer greifen, um an das Pfandgut ranzukommen. Eine nicht nur unhygienische, sondern für die Menschen auch eine oftmals entwürdigende Angelegenheit. Dem will der Kreisverband der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) etwas entgegensetzen und fordert wie kürzlich in der Stadt Saarlouis die Anbringung sogenannter Pfandringe. Dabei handelt es sich meistens um Metallmanschetten für öffentliche Mülleimer, in die Pfandflaschen und -Dosen abgestellt werden können, um sie Pfandsammlern zu überlassen.
Sprechstunde der Ortsvertrauenspersonen von Homburg
Daher sind sie in der genannten Zeit unter der Telefonnummer 06841-99 69 99 zu erreichen.
Gründung eines Jugendbeirats in der Stadt Homburg
Um den Prozess der Gründung so transparent und partizipativ wie möglich zu gestalten, möchte Bürgermeister Michael Forster die jungen Homburgerinnen und Homburger bereits bei der Entstehung mit einbeziehen. Im vergangenen Jahr musste die Veranstaltung leider aus bekannten Gründen zwei Mal abgesagt werden, weil ein Treffen in Präsenz nicht zu realisieren war.
Restmülltonnen müssen bis 6 Uhr bereit stehen
Der städtische Baubetriebshof (BBH) weist erneut darauf hin, dass die Restmülltonnen am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr morgens am Straßenrand zur Abholung bereitstehen müssen. Andernfalls ist eine Entleerung der Tonnen nicht gewährleistet.
Patrick Emser vom BBH erklärt dazu, dass die Müllabfuhr derzeit auch aufgrund der coronabedingten Umstrukturierungen mit veränderten Tourenplänen agiert. Daher kommt es immer wieder vor, dass die Müllabfuhr zu anderen Zeiten unterwegs ist als manche Einwohnerinnen und Einwohner dies gewohnt sind. Dies führt dazu, dass unter Umständen andere Straßenzüge als sonst schon in den frühen Morgenstunden angefahren werden.
Baumfällungen
Ende dieser Woche werden auf dem Bachschulhof und dem angrenzenden Parkplatz in der Kleiststraße insgesamt neun Platanen und ein Ahornbaum gefällt. Die Fällung ist erforderlich, um Platz für den Neubau der Kinderhortes Kleiststraße zu schaffen und muss vor Beginn der Brut- und Setzzeit erfolgen. Zum Ausgleich werden neue Bäume an anderen Stellen im Stadtgebiet gepflanzt. Der Beginn des Neubaus ist im Mai geplant, vorausgesetzt, die Förderzusagen sind bis dahin erteilt.
Bunte Hilfe
Quelle: McDonald‘s Kinderhilfe Stiftung
>Wir arbeiten mit den regionalen Unternehmen und Handwerkern zusammen. Ob große oder
Fotowettbewerb der Kulturgesellschaft
Die Homburger Kulturgesellschaft veranstaltet einen Fotowettbewerb und ruft aktuell alle Hobby- und Profi-Fotografinnen und -Fotografen dazu auf, sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben und die vielfältigen Facetten der Stadt Homburg in eindrucksvollen Bildern einzufangen oder einfach nur in ihren Archiven zu suchen.
So fragt Ramona Magold, Mitarbeiterin der Kulturgesellschaft sowie der Tourist-Info und Mit-Initiatorin des Fotowettbewerbs: „Interessieren Sie sich für die Highlights des kulturellen Lebens in unserer Stadt und haben ein besonderes Ereignis oder Motiv als Schnappschuss parat? Sie lieben die Natur und durchforsten Homburgs Wälder?
„Frauen & Geld“
Als Referentin konnte die Finanzjournalistin Birgit Wetjen gewonnen werden, die für das Karrierefrühstück des Frauenbüros im März des vergangenen Jahres eingeladen war. Diese Veranstaltung musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden und auch in diesem Jahr kann sie leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Insgesamt bereits 65.706 Impfungen durchgeführt
Bisher haben sich insgesamt 114.752 Personen auf den Impflisten registriert. Dabei erfolgten 76% der Impflisteneinträge online über das Buchungssystem und 24% über die Corona- und Impfhotline.
Neues ÖPNV-Angebot
Ab Montag, dem 1. März, wird es in Beeden und Erbach ein neues Mobilitätsangebot geben. Zwei neue Anruf-Linientaxis (ALT) wurden hierzu eingerichtet. Das ALT der Linie 517 Grünewaldstraße mit Einstieg an den Haltestellen Erbach Grünewald- und Bernwardstraße fährt über den Homburger Hauptbahnhof zur Talstraße und zurück. Die neue Linie 518 verläuft vom Zweibrücker Wasserwerk in Beeden über die Talstraße zum Hauptbahnhof.
Die Fahrten werden hierbei mit einem Taxi durchgeführt. Dieses fährt entlang eines festen Linienweges zur Zielhaltestelle. Die Fahrpreise richten sich nach den Tarifen des saarVV, sodass auch Zeitkarten gültig sind.
Kauf der Grüngut-Karte auch online möglich
Wer keinen Internet-Zugang besitzt, kann die Karte auch an der Rathaus-Info sowie ab Mittwoch, 24. Februar 2021, im Stadtbusbüro in der Tourist-Info am Kreisel in der Talstraße erwerben.
Zerschlagung von Bäckerhaus Ecker verhindern, Arbeitsplätze sichern
© Jan Hornberger
„Wir stehen zu den Beschäftigten der Firma Bäckerhaus Ecker und haben daher eine Resolution in den Stadtrat eingebracht. Wir wollen, dass die Zerschlagung von Bäckerhaus Ecker und die Schließung des Bäckerbub-Produktionsbetriebes in Bexbach verhindert wird.
Baum geschenkt und auf städtischem Areal gepflanzt
Eine erfolgreiche Baumpflanz-Aktion haben die Beschäftigten des städtischen Baubetriebshofs (BBH) gemeinsam mit der Familie Heinzel aus Homburg-Ingweiler durchgeführt.
Der Hintergrund dieser Pflanzung war eine Baumspende bzw. ein Geschenk, das Karin Heinzel von ihrer Schwägerin Ruth Nieder bekommen hat.
Beeindruckende 1.150 Euro-Spende übergeben
Nachdem der rührige, 2014 gegründete Verein DC Kiwi e.V. mit seinem 1. Benefizturnier im Jahr 2019 ein ehrgeiziges Wagnis erfolgreich in die Tat umsetzen konnte, veranstaltete er am 03.10.2020 in und um sein Vereinslokal „Bistro Kiwi“ in Saarbrücken-Güdingen sein zweites Benefizturnier zugunsten des gemeinnützigen Blieskasteler Schutzengelvereins.
Erklärung der Stadt Homburg zum Fall an der Remise
und Wirtschaftsstandort, der in Bezug auf die Arbeitsplatzdichte deutschlandweit eine Spitzenposition belegt. Zur Sicherung und Weiterentwicklung sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplätze ist es für die Stadt Homburg bedeutend, weitere Gewerbegebiete zu erschließen. Neben dem saarlandweit bedeutenden Gewerbegebiet G9 / Am Zunderbaum, stellt das Gewerbegebiet G11 einen weiteren Baustein in der Zukunft gerichteten Ansiedlungspolitik der Stadt Homburg dar.
Der ständige Vergabeausschuss hat in seiner Sitzung am 1. Februar 2017, der Stadtrat in seiner Sitzung am 27. April 2017 die
Mit ihrem neuen Laptop überglücklich
Musik, zwo, drei, vier
Es ist schon wieder so eine „Eigentlich-Zeit“: Eigentlich, also ohne Corona, würde in der Hohenburg-Jugendherberge Homburg derzeit wohl die „Winterschool“ des National Piping Centres Glasgow stattfinden, ein einwöchiger Workshop für Musiker, die sich den schottischen „Pipes and Drums“ verschrieben haben.
Trotz Geschäftsschließungen gibt es vielerlei Angebote
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing unterstützt Geschäfte, Gastronomen, Handwerker und Dienstleister in Homburg durch eine Vielzahl von Angeboten, um die aktuell schwierige Situation besser bewältigen zu können. Damit die Kundinnen und Kunden trotz der Zwangsschließungen dem örtlichen Handel auch weiterhin die Treue halten können und die Angebote einheitlich abrufbar sind, hat das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing als Anlaufstelle für Unternehmen bei der Kreisstadt Homburg eine Übersicht der aktuellen Erreichbarkeiten sowie der Lieferservice- und Abholangebote im Einzelhandels- und Gastronomiebereich zusammengestellt, die sowohl auf der städtischen Homepage unter www.homburg.de als auch auf der Facebook-Seite der Wirtschaftsförderung veröffentlicht
Erfolgreiche Arbeit des Frauenbüros
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Neuerungen und Einschränkungen stellten auch die Mitarbeiterinnen des Frauenbüros des Saarpfalz-Kreises vor Herausforderungen. Trotz oder gerade wegen des Lockdowns verzeichnete es im vergangenen Jahr einen Zuwachs bei seinen Beratungszahlen.
Auch im Projekt „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie dem Europäischen Sozialfonds und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit Frauen und Familie Saarland gefördert wird, gab es viel zu tun.
Bemerkenswerte 633,98 Euro gespendet
Erneut haben die sympathischen Kaufleute Carmen und Torsten Berberich ihr großes Herz für soziale Belange großzügig unter Beweis gestellt. Die innovativen Inhaber des Lautzkirchener EDEKA-Einkaufsmarktes haben mit ihrer am Leergutautomaten angebrachten Spendenbox von November bis einschließlich Januar Pfandbelege von Kunden zugunsten des
Einladung zum ersten Online-Informationsabend
First online information evening about infertility, University Hospital Saarland, Clinic for Gynecology, Obstetrics and reproductive medicine, March 09, 2021, 6 p.m.
Am Dienstag 09. März 2021 ab 18 Uhr lädt die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer) zum ersten Mal alle Englisch sprechenden Interessierten zum Online-Informationsabend des Kinderwunschzentrums ein. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und das Leistungsangebot bei unerfülltem Kinderwunsch.
Impftermine gibt es beim Gesundheitsministerium
Gemeinsame Aktion in Eschringen
Tatjana Kleber, Inhaberin „Zum Friseur“, und Christine Buchheit, Inhaberin von „HAIReinspaziert“, sind seit vielen Jahren gut befreundet und führen im besten Einvernehmen geschäftlich getrennt voneinander ihre beiden Frisörsalons im Eschringer Anwesen Hauptstraße 8. Die sympathischen Frisörinnen betreiben ihre Salons mit viel Leidenschaft, wobei ihnen ganz wichtig ist, dass sich ihre Kunden wohlfühlen und mit ihrer Frisörleistung zufrieden sind. Sowohl Tatjana Kleber als auch Christine Buchheit haben zudem ein großes Herz für kranke Kinder, was sie überzeugend unter Beweis stellen. In der Vorweihnachtszeit 2020 führten sie in ihren Geschäften eine Spendensammelaktion zugunsten unseres Schutzengelvereins durch.
Produktion von Komponenten für die Wasserstofftechnologie
Bürgermeister Michael Forster: „Seit Beginn des Wasserstoff-Projekts in Homburg, an dem sich mittlerweile einige Homburger Unternehmen beteiligen, bin ich auch mit der Werksleitung von Ina-Schaeffler vor Ort in Sachen Wasserstoffstrategie der Stadt Homburg im Gespräch. Ina-Schaeffler ist ein starker Partner in unserem Gesamtprojekt.
Soziale Projekte in der Region unterstützt
• SaarLB, LBS und Mitarbeiter spenden gemeinsam
• insgesamt kommen 18.000 Euro zusammen
• persönliche Spendenübergabe wegen Corona-Maßnahmen leider nicht möglich
• virtuelle Zusammenkunft mit den Institutionen
Auch zum Ende des vergangenen Jahres haben die SaarLB und die LBS Landesbausparkasse Saar, wie bereits in den vergangenen Jahren, auf Kundenpräsente verzichtet und haben stattdessen soziale Institutionen und Projekte in der Region unterstützt.
„Partnerschaft für Demokratie“
Durch die „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Homburg werden auch im Jahr 2021 lokale Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen unterstützt. Weitere Fördermittel können beantragt werden.
Viele Vereine, gemeinnützige Einrichtungen und Schulen engagieren sich in Homburg für das demokratische Zusammenleben. Sie schaffen Begegnung und Austausch zwischen den Menschen, fördern die Teilhabe und sensibilisieren gegen Extremismus und Ausgrenzung
Durch die „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Homburg wird dieses Engagement unterstützt.
Online-Sport-Wettkampf
Am Nachmittag des 12.02.2021 stellten sich die 5er Klassen der Gemeinschaftsschule Neue Sandrennbahn einer großen Herausforderung.
Als SportBewegte Schule Saar ist es der Gemeinschaftsschule Neue Sandrennbahn ein großes Anliegen, den Schülern und Schülerinnen die Bedeutsamkeit von Sport zu vermitteln.
Trainer Matthias Mink freigestellt
Online-Sportkurs findet großen Anklang
Auch bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) des Saarpfalz-Kreises sind viele Weiterbildungsangebote aufgrund der Gesundheitslage seit Pandemiebeginn auf der Strecke geblieben. Doch der Blick von KVHS-Leiterin Xenia Forsch-Löckmann bleibt nach vorne gerichtet. Dennoch zunächst ein kurzer Rückblick: Mitte März 2020 musste der Kursbetrieb eingestellt werden und es blieb in der Folge nichts anderes übrig, als das Sommersemester im Mai vorzeitig zu beenden. Das stellte die neue Leiterin der KVHS, die erst im Februar 2020 das Ruder übernommen hatte, vor ihre erste große Herausforderung: die Planung des neuen Programmjahres vor dem Hintergrund großer Unsicherheit.
Pilz statt Pils
Ja, Sie haben richtig gelesen. Und nein, ich habe mich nicht in der Zeit geirrt. Wenn wir uns auch erstens im Winter und zweitens in der Fastenzeit befinden, so stehen diese Woche aus gutem Grund Pilze im Mittelpunkt. Denn die Pilzsaison endet nicht im Herbst, wie viele vermuten. Es gibt auch Winterpilze. Im baumreichen Homburg stehen die Chancen gar nicht schlecht, welche zu finden.
Eine Regel gilt auch bei Winterpilzen:
Auch wenn bei ihnen die Verwechslungsgefahr nicht so groß ist, sollte man als Laie vor dem Verspeisen ein Bestimmungsbuch oder einen
„Wir können nur gemeinsam agieren“
Der Inzidenzwert gibt an, wie viele Menschen sich pro 100000 Einwohnerinnen/Einwohner in den vergangenen sieben Tagen mit dem Corona-Virus angesteckten haben. Der Saarpfalz-Kreis geht hierbei von insgesamt 141 793 Einwohnerinnen/Einwohnern (Stand: 30.06.2020) aus.
Zu dieser Entwicklung sagt Landrat Dr. Theophil Gallo: „Der aktuelle Wert von 33,85 ist ein Indiz dafür, dass verschiedene Faktoren erfolgreich zusammenspielen, vor allem aber, dass die Bevölkerung mitmacht und dass die Menschen im Kreis sich überwiegend an die Corona-Maßnahmen halten. Und ein wenig Glück gehört tatsächlich auch dazu.
"Bunt statt Braun" und "Refugee Law Clinic" für eine Ausländerbehörde in Saarbrücken
Für die Wiedereröffnung einer Ausländerbehörde in Saarbrücken sprechen sich "Bunt statt Braun Saar" und die "Refugee Law Clinic Saarbrücken" aus. Nach Einschätzung der beiden Organisationen könnte die von SPD, Grünen und Linken im Stadtrat gemeinsam auf den Weg gebrachte Resolution einen Lösungsweg aufzeigen.
Dagmar Trenz für den Lenkungskreis des Aktionsbündnisses "Bunt statt Braun Saar": Saarbrücken ist die einzige Landeshauptstadt in Deutschland ohne Ausländerbehörde. Über die Absurdität der Ministeriumsentscheidung sollte nicht weiter diskutiert werden. Das Ministerium selbst beziffert die Gesamtzahl der im Saarland durch die Ausländerbehörde zu betreuenden Menschen auf 129.000.
Anmeldung für die Klassenstufe 5 an der Gemeinschaftsschule Kirkel Schuljahr 2021/22
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder zwischen Mittwoch, 24. Februar und Dienstag, 2. März 2021 bei uns für die Klassenstufe 5 anmelden möchten, buchen dazu bitte frühzeitig einen Termin.
Möglichkeit 1:
Online Buchung über unsere Homepage www.gemeinschaftsschulekirkel.de
Möglichkeit 2: telefonische Buchung über folgende Nummer 06841 980040
Zu beachten ist, dass Termine nur zwischen dem 24.02.2021 und 02.03.2021gebucht werden können.
EU Fördergelder in Höhe von 15.000 € für freies W-LAN in Bexbach
Schon in den Jahren 2016 und 2017 hat sich die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Bexbach für freies W-LAN und eine entsprechende EU-Förderung eingesetzt. Während in den umliegenden Kommunen, wie zum Beispiel Kirkel und Homburg, inzwischen freies W-LAN an öffentlichen Plätzen längst umgesetzt wurde, gab es für den Vorschlag der CDU seinerzeit keine Mehrheit. Das gehört jetzt der Vergangenheit an. Denn die CDU blieb dran und beantragte 2019 erneut, dass sich Bexbach bei der Ausschreibung des Programms „WiFi4EU – FREIES WLAN FUER EUROPA“ bewirbt und ebenfalls europäische Fördergelder bekommt. „Wir können es uns nicht erlauben, dass andere Kommunen links und rechts an uns vorbeiziehen und Fördergelder abgreifen, ohne dass wir ein Stück vom Kuchen bekommen.
Die Resonanz auf die Wundertüten war sehr gut
Um gerade den Kindern trotz der schwierigen Situation etwas zu bieten, hatte sich das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg mit dem Caritas Kinderzentrum kürzlich dazu entschlossen, Wundertüten für die Kinder zu produzieren. Unterstützung erhielten die Einrichtungen von der Erbacher Streetworkerin Nina Lesser. So standen Anfang Februar wieder Wundertüten bereit, gefüllt mit Bastelanleitungen, Experimenten, Rätseln sowie Koch- oder Back-Rezepten.
Priorisierung der Bevölkerung ist notwendig
„Eine Priorisierung der Bevölkerung ist notwendig, weil der Impfstoff aktuell nur in begrenzten Mengen vorhanden ist. Die Erfahrungen der Praxis zeigen jedoch, dass differenzierte und akute Krankheitsbilder auch bei jüngeren Bürgerinnen und Bürgern vorliegen können. Daher richten wir im Saarland eine Impfkommission für Härtefälle ein, die Einzelfallprüfungen vornehmen wird.
Zweites Highlight in den Faschingsferien
Tragen von medizinischen Masken in der Kreisverwaltung
Die Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises weist darauf hin, dass in den Dienststellen und Gebäuden der Kreisverwaltung ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz, also entweder sogenannte OP-Masken oder Atemschutzmasken der Kategorie FFP-2, zu tragen ist. Dies ist auch für die Bediensteten verpflichtend. Das Tragen etwa der selbstgenähten Stoffmasken reicht somit nicht mehr, um Zutritt zu bekommen. Ferner gilt nach wie vor die Regelung, dass persönliche Vorsprachen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. „Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger, wann immer möglich auf eine persönliche Vorsprache zu verzichten und die Anliegen telefonisch, per E-Mail und postalisch zu regeln.
Reisepässe liegen im Rathaus bereit
Die aktuell benötigten Pässe können von dem Antragsteller persönlich abgeholt werden. Alte bzw. vorläufig ausgestellte Pässe sind bei der Abholung zurückzugeben.
Das Bürgeramt bittet darum, unbedingt vorab einen Termin zur Abholung unter Tel.: 06841/101 993 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu vereinbaren.
„Nutzen Sie die Möglichkeit der Krebsprävention!“
Der Weltkrebstag, der jährlich am 04. Februar stattfindet, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ich bin und ich werde“. Dazu Gesundheitsministerin Monika Bachmann: „Der Weltkrebstag sollte von jedem als Anlass genutzt werden, sich ausführlicher über die Möglichkeiten der Krebsprävention und der -früherkennung sowie über die aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten der Diagnose, Therapie und Nachsorge zu informieren.“
Krebs ist und bleibt ein zentrales Gesundheitsproblem unserer Gesellschaft. Trotz verbesserter Heilungschancen sind Krebserkrankungen nach wie vor die zweithäufigste Todesursache in Deutschland.